/
/
/
a cappella Masterclass

a cappella Masterclass

6. Juni 2025 – 10:00
Stadtbibliothek (Oberlichtsaal), Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig

Alle Nachwuchsvokalensembles, die am Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig teilnehmen, haben in der a cappella Masterclass die Gelegenheit, mit einem erfahrenen A-cappella-Profi gemeinsam zu erarbeiten, was in puncto Repertoire, Klang, Gesangstechnik oder Bühnenpräsenz noch in ihnen steckt. Stephen Connolly – langjähriger, ikonischer Bass der britischen King’s Singers und Gründer der International A Cappella School – leitet diese Masterclass seit nun einigen Jahren und sorgt mit kundigem Ohr und Blick, wunderbarem Humor und einnehmendem Enthusiasmus regelmäßig für kreative Aha-Momente und akustische Oho-Erlebnisse. Die Masterclass bringt dabei alle Teilnehmergruppen in entspannter Atmosphäre zusammen und ist auch (kostenfrei) für Publikum offen. Es lässt sich schließlich nicht besser lernen und staunen, als gemeinsam in einem Format wie diesem! Seien Sie dabei, es lohnt sich ungemein!

Rezension

Leipzig, 06.06.2025

Kleine Akzente, große Wirkung
Nachwuchsensembles noch intensiver und besser – in der a cappella Masterclass mit Stephen Connolly

Es ist immer spannend, die Teilnehmerensembles am Internationalen a cappella Wettbewerb in der a cappella Masterclass zu erleben: Hier, nachdem das Wettbewerbssingen vorüber ist, sich die zugehörige Anspannung etwas gelegt und man sich etwas kennengelernt hat, arbeiten die Gruppen mit Stephen Connolly – über viele Jahre Mitglied der King’s Singers und nun im Auftrag der Weitergabe von A-cappella-Wissen und -Erfahrungen unterwegs – exemplarisch an einigen ihrer Repertoirestücke. Dabei kann das Publikum die Ensembles und ihre jeweiligen Stimmen und Persönlichkeiten noch einmal genauer kennenlernen, den Prozess einer „Probe“ im besten Sinne und der Arbeit, dem Feilen an der eigenen Technik, Präsentation und Intentionen sehr genau verfolgen und wird von Stephen Connolly mitunter aktiv in den Feedback-Prozess eingebunden. Die Ensembles selbst sollen bei alledem natürlich ebenfalls ganz viel Input bekommen, beobachten, ausprobieren und voneinander lernen.

Hier lesen Sie die vollständige Rezension als Download.